1969 Gründung des Schulverbandes Thannhausen und des Schulsprengels als Voll- bzw. Volksschule
1976/77
    Bezug des Schulhauses unter Rektor N. Staudinger
    623 Schüler in 20 Klassen
    Übergabe der Schwimmhalle
1977/78
    Einweihung des Schulhauses am 25.11.77 durch Kultusminister
    H. Maier
    1. Konrektor G. Rautenberg wird pensioniert
    Nachfolger R. Mees wird 1. Konrektor
1978/79
Hr. H. D. Hörtrich wird 2. Konrektor
1980/81
Beginn des Schüleraustausches mit Thannhausens Partnerstadt Mortain
1983/84
    Nachfolger des bisherigen Schulverbandsvorsitzenden Hr. J. Mayer wird Hr. E. Schmid
    Erstes Schulfest
1984/85
    1. Konrektor R. Mees wechselt als Schulleiter an die VS Ziemetshausen Hr. H. D. Hörtrich zum 1. Konrektor ernannt
    Einführung des Betriebspraktikums (einwöchig) für die achten Klassen
    Gründung der AGs Biotop, Schulspiel, Schülerzeitung, Schulchor
    Erster Berufsinformationsabend
1985/86
    Überdachung für den Fahrradabstellplatz
    Sperrung der Schwimmhalle wegen Einsturzgefahr der Deckenkonstruktion
1986/87
Erstmalige Abschlussfahrt der drei neunten Klassen nach Berlin
1988/89
    Tiefststand bei den Schülerzahlen: 372 Schüler in 16 Klassen
    Anschaffung von acht Computern für einen Informatikraum
    Ende der Dienstzeit von Rektor N. Staudinger
    Ruhestand von VA Fr. W. Kitzler
1989/90
    Bestellung von Hr. H. D. Hörtrich als Schulleiter
    Hr. H. Dürr wird 1. Konrektor
    VA Fr. C. Schneider tritt ihren Dienst an
    Einführung eines Computerprogramms des Kultusministeriums für die
    Schülerdatei
    Erster Hausmusikabend „Schwäbisch gschpielt und gschwätzt“
    Die Fußballmannschaft des achten und neunten Jahrgangs wird „Nordschwäbischer Fußballmeister“
    Fossilienausstellung
    Ausweitung des Betriebspraktikums auf zwei Wochen
    Schülerlotsendienst wird eingeführt
1991/92
Antidrogenwoche mit klassenübergreifenden Projektgruppen
1992/93
Anbahnung einer Partnerschaft mit der Regelschule Holzhausen in Thüringen
1993/94
    Ausrichtung des Kreisentscheids im Vorlesewettbewerb
    AGs in Zusammenarbeit mit Vereinen zur Drogenprävention
1994/95
Beschluss des Schulverbandes zur Generalsanierung der Schwimmhalle
1995/96
    Schulbistro nimmt den Betrieb auf
    Ausstellung „Menschen in Bethel“ in Verbindung mit dem Schulprojekt „(Un)-Behindert miteinander leben“
    AGs Jonglieren, Radfahren, Funken werden eingeführt
1997/98
    Erstes Treffen von Elternbeirat und Hauptschulkollegium
    Beschluss zur Sanierung der Schule in drei Abschnitten
    Sanierung der Schwimmhalle
    1. Konrektor Hr. H. Dürr wechselt als Rektor an die VS Fischach
1998/99
    Einführung des Lernmodells „Methodenbausteine“
    Fr. M. Waltenberger-Olbrich zur 1. Konrektorin ernannt
    Hr. Dr. T. Waigel Festredner zum 50. Jahrestag der BRD
    Beginn der Schulsozialarbeit mit Sozialpädagoge M. Haug
1999/00
    Bildung einer „M9“ mit 21 Schülern
    Beton- und Dachsanierung am Schulgebäude
    Anbahnung des Projekts „Schüler helfen Senioren“ in Zusammenarbeit mit dem Kreisaltenheim Thannhausen
    Drei Workshopabende zum Thema „Lernen mit System“
    Messestand beim Innovationskongress in Augsburg
    Aufnahmen des Bayerischen Fernsehens über die „Methodenbausteine“
    Durchführung des Projekts „Power statt Gewalt“ mit 25 Veranstaltungen
    Zweiter Preis beim Wettbewerb „Mein Meisterstück“ (Gartenschau Memmingen, Bau von Miniaturtrucks, 8.Jahrgang)
2000/01
    Raumprobleme (516 Schüler in 22 Klassen) führen zur Aufstellung von zwei Pavillons
    Bildung dreier M-Klassen (M8, M9, M10)
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Ries
    Schulfreier Tag durch Hochwasser
    Offizieller Start für „Schüler helfen Senioren“
    Sanierung des Turnhallenbodens
    Gastspiel der Bigband-Formation „Totino-Grace-Highschool-Wind-Ensemble“ aus Minneapolis/Minnesota
    3. Platz bei Förderpreis „Jugend hilft“ für die Projektgruppe „Schüler helfen Senioren“
    6. Platz für die Radsportgruppe der HS Thannhausen bei der Tourenfahrt „Rund durch Mittelschwaben“
    25jähriges Jubiläum der HS Thannhausen
2001/02
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Gazem-Hierdeis
    Projekt „Streitschlichtung“
    Zwei Präsentationen beim Regionalkongress Schwaben in Dillingen („Lernen mit System“, „Schüler helfen Senioren“)
2002/03
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Gazem-Hierdeis
    Ausbau der Computerräume
    Aktion des Elternbeirates „Kochen im Bistro“
    Teilnahme der Radsportgruppe am Radrennen „Rund um St. Simpert“
2003/04
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Findler
    Beginn der Nachmittagsbetreuung unter Leitung von Sozialpädagoge Hr. M. Haug
    Tutorenausbildung
    Bibelnacht
    Erstplatzierungen aller vier Schwimmmannschaften im Bezirksfinale
    Torwand für den Pausenhof
2004/05
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Findler
    Durchführung von Maßnahmen im Rahmen des Hochwasserobjektschutzes (Gelände entlang des Mühlbachs)
    Beschluss des Schulverbandes für Erweiterungsbau
    2. Platz im Landesfinale (Kelheim) für Schwimmerinnen (Jahrgang 92 und jünger)
    Erste Themenwoche P.I.T. (Prävention im Team)
    Pensionierung von Schulleiter Hr. H. D. Hörtrich
2005/06
    Hr. W. Herold wird zum Schulleiter bestellt
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Sonnleitner
    Erste-Hilfe-Kurs mit dem Roten Kreuz und den Maltesern
    Ferienfreizeit (Pfingsten) der Ganztagesgruppe
    Einführung des „Büchergeldes“
    Talentschuppen
2006/07
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Özdemir
    1. Platz für die Mannschaft Luftgewehr Schüler beim Schulvergleichsturnier aller weiterführenden Schulen im Landkreis Günzburg
    Durchführung eines Sehtests mit der KKH
    Einweihung des Erweiterungsbaus für die Ganztagesbetreuung
    Renovierung und Umbau der Schulküche
2007/08
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Özdemir
    Wochenendseminar „Bewerben“ der 9.Klassen in Kooperation mit dem bfz
    Einweihung der Schulküche
    Zwei 2. Plätze und ein 3. Platz für die Schwimmer beim Bezirksfinale in Augsburg
    Neues Brandschutzkonzept
    M10 entwickelt und präsentiert CD-Sortier-Karussel (Merry-go-round) Verabschiedung von Bürgermeister E. Schmid als Schulverbands-vorsitzender
    VA Fr. Ch. Schneider geht in den Ruhestand
2008/09
    VA Fr. B. Schuhwerk tritt ihren Dienst an
    Bürgermeister G. Schwarz wird Schulverbandsvorsitzender
    Hausmeister Hr. J. Schantini wird in den Ruhestand verabschiedet, als Nachfolger wird Hr. H. Böck bestimmt
    Einrichtung einer gebundenen Ganztagsklasse
    Evaluation der Schule
    Ausweitung des Betriebspraktikums auf drei Wochen
    Teilnahme am Projekt „Mit Sprechen durchstarten“
    2. Platz Tischtennis im Bezirksfinale
    Zeitzeuge Hr. H. Höllenreiner berichtet vor Schülern der oberen Klassen über den Holocaust
    Projekt „Jakobswanderung“
    Rektor Hr. W. Herold wechselt an die GS Ichenhausen
2009/10
    Schulstrukturdaten
Hr. K. Mader wird zum Schulleiter bestellt
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Surrer
    18 Klassen, davon 2 gebundene Ganztagsklassen
    414 Schülerinnen und Schüler
    36 Kolleginnen und Kollegen
    2 Gruppen mit insgesamt 37 Schülerinnen und Schüler in offener Ganztagesbetreuung
    Aktionen
1. Bewerbungstraining für ca. 80 Abschlussschüler durch Mitglieder des Thannhauser Stadtrats mit Bürgermeister Schwarz
    Adventsbasar
    Faschingsball
    Stadtlauf zu Gunsten der Erdbebenopfer in Haiti mit über 6000 € Erlös
    Teilnahme am „Beachmasterprojekt“
    Sport
    Bayer. Meister im Tischtennis
    Teilnahme an Bayer. Meisterschaft im Schwimmen
    Projekte
    Bayer. Modellschule im Bereich „Coaching in der Mittagsverpflegung“
    Vertiefte Berufsorientierung für die 8. Klassen in Zusammenarbeit mit dem Förderhilfswerk Dürrlauingen
    Schulentwicklung
    Steuergruppe wird im Kollegium installiert
    Jahrgangsstufenkonferenzen werden installiert
    Homepage wird eingerichtet
    1. Jahresbericht wird herausgegeben
    Antrag auf die Bezeichnung“ Mittelschule“ wird gestellt
    Abschlussprüfungen
    Von 57 Entlassschülern der 9. Klassen haben 53 Schüler am QA teilgenommen
    Davon haben 35 Schüler den QA geschafft
    Erfolgsquote 66%
    Von 21 Entlassschülern der 10. Klasse haben 19 Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
    Erfolgsquote 90%
2010/11
    Schulstrukturdaten
    seit 01.08.2011 offizielle Bezeichnung „Mittelschule Thannhausen“
18 Klassen, davon 3 gebundene Ganztagsklassen
    391 Schülerinnen und Schüler
    39 Kolleginnen und Kollegen
    2 Gruppen mit insgesamt 45 Schülerinnen und Schüler in offener Ganztagesbetreuung
    Seminarschule für auszubildende Hauptschullehrer: Seminarleiter Ralph Jordan
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Surrer
    Band „Fun&brass“ findet Probenraum an der Schule
    Aktionen
2. Bewerbungstraining für ca. 80 Abschlussschüler durch Mitglieder des Thannhauser Stadtrats mit Bürgermeister Schwarz
    Start des Projekts „Jobpaten“ mit neun Jobpaten für 12 Abschlussschüler
    Start des Projekts „Berufseinstiegsbegleitung“ finanziert durch die Agentur für Arbeit für 10 Schüler der 8. Klassen
    Vertiefte Berufsorientierung für die 8. Klassen in Zusammenarbeit mit dem Förderhilfswerk Dürrlauingen
    Adventsbasar
    Faschingsball
    Schüler- und Elternprotestaktion zur Versetzung der Klassenlehrer Herr Rupp und Frau Arif am letzten Schultag – mit Erfolg: die beiden Lehrkräfte werden nicht versetzt
    Sport
Bayer. Meister im Tischtennis
    Qualifizierung für Bayer. Meisterschaft im Schwimmen
    Projekte
Schülerfirma „Fit in den Tag“ bietet täglich Frühstück für Schüler an
    BMOD (Bildungsmedien on demand) mit Zugriff auf alle Schulfunksendungen von jedem Klassenzimmer wird installiert
    Schulentwicklung
Jahrgangsstufenkonferenzen
    Mensaerweiterung/Generalsanierung
Planung und Beginn der Umbaumaßnahmen zur Erweiterung der Mensa: ein Werk- und der Musikraum werden diesbezüglich umgebaut
    Erste Überlegungen hinsichtlich Generalsanierung aller Schulgebäude
    Abschlussprüfungen
Von 43 Entlassschülern der 9. Klassen haben alle den erfolgreichen Hauptschulabschluss geschafft.
    41 Schüler haben am QA teilgenommen
    Davon haben 33 Schüler den QA geschafft
    Erfolgsquote 75%
    Von 28 Entlassschülern der 10. Klasse haben 27 Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
    Erfolgsquote 96%
2011/12
    Schulstrukturdaten
19 Klassen, davon 3 gebundene Ganztagsklassen
    379 Schülerinnen und Schüler
    39 Kolleginnen und Kollegen
    3 Gruppen mit insgesamt 55 Schülerinnen und Schüler in offener Ganztagesbetreuung unter neuer Leitung von Frau Finger und Frau Schöniger
    Seminarschule für auszubildende Hauptschullehrer: Seminarleiter Ralph Jordan
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Surrer
    Tod von Frau Margarete Schloter, unserer Betreuerin in den Ganztagesklassen
    Versetzung von Frau Ganser und Herrn Müller zum Schuljahrsende 
Frau Jansen und Frau Stirparo beenden ihre Ausbildung zum Schuljahrsende
    Aktionen
3. Bewerbungstraining für ca. 50 Abschlussschüler u.a. durch Mitglieder des Thannhauser Stadtrats Weiterführung des Projekts „Jobpaten“ mit 10 Jobpaten für 11
    Abschlussschüler
    Weiterführung des Projekts „Berufseinstiegsbegleitung“ unter Leitung von Herrn Theis, finanziert durch die Agentur für Arbeit für 5 Schüler der 8. Klassen und 10 Schüler der 9. Klassen
    Vertiefte Berufsorientierung für die 8. Regelklassen in Zusammenarbeit mit dem Kolpingwerk Mindelheim
    2. Treffen mit dem Thannhauser Wirtschaftskreis und dem Gastredner Ferdinand Munk zum Thema „Kooperation Schule-Wirtschaft“
    3. Adventsbasar
    Unsere Theatergruppen unter der Leitung von Herrn Schubert und Frau Selina Hübler gestalten einen gelungenen Theaterabend mit Stücken von Loriot
    Faschingsbälle
    Unser Schülerteam unter der Leitung von Herrn Schwandner wird Schwäbischer Meister beim „Technikprofi“
    Schülerfirma „Fit in den Tag“ bietet täglich Frühstück für Schüler an
    Schulentwicklung
Beginn des Schulentwicklungsprojekts „Quo vadis Mittelschule Thannhausen?“ unter der Leitung des externen Experten Herbert Kramer mit Eltern-, Schüler- und
    Lehrerbefragungen. In diesem Zusammenhang startet ein gegenseitiges Lehrercoaching
    Schulentwicklungsprojekt wird von der Regierung von Schwaben mit einem Betrag von 500 € unterstützt
    Jahrgangsstufenkonferenzen
    Beginn der Externen Evaluation mit Schüler-, Eltern- und Lehrerbefragungen
    Schülerehrungen für besondere Leistungen
    Sport
Unsere Schulmannschaft unter der Leitung von Herrn Wörnhör wird Schwäbischer Meister im Tischtennis
    Unsere Jungenschulmannschaften unter der Leitung von Herrn Wiedemann belegen bei den Bayerischen Meisterschaften im Schwimmen den 2. und 9. Platz
    Unsere Mädchenschulmannschaften unter der Leitung von Frau Pfeuffer belegen bei den Schwäbischen Meisterschaften im Schwimmen jeweils den 2. Platz
    Mensaerweiterung/Generalsanierung
Mensaerweiterung abgeschlossen, Kosten über 300000 € – täglich essen über 200 Schülerinnen und Schüler aus der Grund-, Real- und Mittelschule zu
    Mittag. Essen durch die Firma „Apetito“, Bestellsystem internetunterstützt
    Überlegungen hinsichtlich Generalsanierung aller Schulgebäude werden konkretisiert: Beginn mit dem Hallenbad im Schuljahr 2013/14, Auftragsvergabe der Planung Generalsanierung Turnhalle und
    Schulhaus an Architekturbüro aus Donauwörth
    Abschlussprüfungen
Von 39 Entlassschülern der 9. Klassen haben 38 den erfolgreichen Hauptschulabschluss geschafft. 39 Schüler haben am QA teilgenommen. Davon haben 23 Schüler den QA
    geschafft
    Erfolgsquote 59%
    Von 32 Entlassschülern der 10. Klasse haben alle Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
    Erfolgsquote 100%
    Abschlussfeier im Saal des Klosterbräustübles in Ursberg mit der Band Fun&Brass
2012/13
    Schulstrukturdaten
18 Klassen, davon 2 gebundene Ganztagsklassen
    367 Schülerinnen und Schüler
    38 Kolleginnen und Kollegen
    3 Gruppen mit insgesamt 47 Schülerinnen und Schüler in offener Ganztagesbetreuung unter Leitung von Frau Finger und Frau Schöniger
    Seminarschule für auszubildende Hauptschullehrer: Seminarleiter Ralph Jordan
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Surrer
    täglich essen über 200 Schülerinnen und Schüler aus der Grund-, Real- und Mittelschule zu Mittag. Essen durch die Firma „Apetito“, Bestellsystem internetunterstützt
    Ernennung von Hr. Schubert zum Konrektor an der Mittelschule Krumbach zum Schuljahresende
    Frau Spengler und Herr Falch beenden ihre Ausbildung zum Schuljahresende
    Aktionen
4. Bewerbungstraining für ca. 50 Abschlussschüler u.a. durch Mitglieder des Thannhauser Stadtrats Weiterführung des Projekts „Jobpaten“ mit 7 Jobpaten für 9
    Abschlussschüler
    Weiterführung des Projekts „Berufseinstiegsbegleitung“ unter Leitung von Herrn Theis, finanziert durch die Agentur für Arbeit für 5 Schüler der 8. Klassen und 10 Schüler der 9. Klassen
    Vertiefte Berufsorientierung in Berufsorientierungscamp in Ottobeuren für die 7. Klassen in Zusammenarbeit mit infau
    „Abend der Betriebe“ mit dem Thannhauser Wirtschaftskreis
    4. Adventsbasar auf dem Pausenhof und in der Aula
    Faschingsbälle
    Unser Schülerlotse Alexandru Chis wird Schwäbischer Meister der Schülerlotsen
    2. Jakobswanderung in der letzten vollen Schulwoche
    Sport
Unsere Schulmannschaft unter der Leitung von Herrn Wörnhör wird Schwäbischer Meister und Bayerischer Vizemeister im Tischtennis
    Unsere Jungenschulmannschaft unter der Leitung von Herrn Wiedemann belegt bei den Bayerischen Meisterschaften im Schwimmen den 2. Platz
    Unsere Mädchenschulmannschaften unter der Leitung von Frau Pfeuffer belegen bei den Schwäbischen Meisterschaften im Schwimmen jeweils den 2. Platz
    Unsere drei Leichtathletikmannschaften belegen beim Kreisentscheid zweimal den 2. Platz und einmal bei den Schwäbischen Meisterschaften den 2. Platz
    Schulentwicklung
2. Externe Evaluation
    Weiterführung des Schulentwicklungsprojekts „Quo vadis Mittelschule Thannhausen?“ unter der Leitung des externen Experten Herbert Kramer mit gegenseitigem Lehrercoaching
    Schülerehrungen für besondere Leistungen am vorletzten Schultag
    Generalsanierung
    Überlegungen hinsichtlich Generalsanierung aller Schulgebäude werden konkretisiert: Beginn mit dem Hallenbad im Schuljahr 2013/14, Konkretisierung der Pläne zur Generalsanierung Turnhalle und
    Schulhaus mit Architekturbüro Obel und Partner
    Abschlussprüfungen
Von 36 Entlassschülern der 9. Klassen haben 35 den erfolgreichen Abschluss an der Mittelschule erreicht. 36 Schüler haben am QA teilgenommen. Davon haben 21 Schüler
    den QA geschafft
    Erfolgsquote 58%
    Von 38 Entlassschülern der 10. Klasse haben alle Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
    Erfolgsquote 100%
    Abschlussfeier im Saal des Klosterbräusübles in Ursberg mit der Band Fun&Brass
2013/14
    Schulstrukturdaten
18 Klassen, davon 2 gebundene Ganztagsklassen
    368 Schülerinnen und Schüler
    39 Kolleginnen und Kollegen
    2 Gruppen mit insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler in offener Ganztagesbetreuung unter Leitung von Frau Finger
    Seminarschule für auszubildende Hauptschullehrer: Seminarleiter Ralph Jordan
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Surrer
    Täglich essen über 200 Schülerinnen und Schüler aus der Grund-, Real- und Mittelschule zu Mittag. Essen durch die Firma „Apetito“, Bestellsystem internetunterstützt
    Das Staatliche Schulamt und die Regierung von Schwaben genehmigen den Antrag im Schuljahr 14/15 eine Vorbereitungsklasse (9+2) einzurichten
    Dem Antrag auf Erhöhung der Arbeitszeit unseres Jugendsozialarbeiters Herrn Haug auf eine Ganztagesstelle wird im Juli durch den Kreistag zugestimmt
    Aktionen
5. Bewerbungstraining für 56 Abschlussschüler u.a. durch Mitglieder des Thannhauser Stadtrats
    Weiterführung des Projekts „Jobpaten“ mit 6 Jobpaten für 7 Abschlussschüler
    Weiterführung des Projekts „Berufseinstiegsbegleitung“ unter Leitung von Herrn Theis und Frau Jakob, finanziert durch die Agentur für Arbeit für 8 Schüler der 8. Klassen und 8 Schüler der 9.
    Klassen
    „Vertiefte Berufsorientierung in Berufsorientierungscamp“ in Ottobeuren für die 7. Regelklassen in Zusammenarbeit mit infau
    „Förderung der Berufsorientierung in überbetrieblichen Berufsbildungsstätten“ in Krumbach für Klassen 7m und 8m in Zusammenarbeit mit bfz
    5. Adventsbasar auf dem Pausenhof und in der Aula
    Faschingsbälle
    Markt der Möglichkeiten – 25 Vereine stellen sich vor
    Unser Schülerlotse Shefqet Gashi belegt den 3. Platz bei den Schwäbischen Meisterschaften der Schülerlotsen
    Erstellung eines Schullogos
    Schulentwicklung
Aktualisierung des schulinternen Regelwerks
    Methodentage für Schüler
    Interne Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Mathematik und Lesen
    Schülerehrungen für besondere Leistungen am vorletzten Schultag
    Generalsanierung
Die Generalsanierung des Hallenbads beginnt ab April 2014. Auftragsvolumen 2,8 Mill. Euro
    Abschlussprüfungen
Von 38 Entlassschülern der 9. Klassen haben 37 den erfolgreichen Abschluss an der Mittelschule erreicht. 36Schüler haben am QA teilgenommen. Davon haben 25 Schüler
    den QA geschafft
    Erfolgsquote 71%
    Von 44 Entlassschülern der 10. Klasse haben 43 Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
    Erfolgsquote 98%
    Abschlussfeier im Saal des Klosterbräustübles in Ursberg mit der Band Fun&Brass
2014/15
    Schulstrukturdaten
17 Klassen, davon 2 gebundene Ganztagsklassen und erstmals eine Vorbereitungsklasse 10 (ehemals 9+2)
    370 Schülerinnen und Schüler
    38 Kolleginnen und Kollegen
    2 Gruppen mit insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler in offener Ganztagesbetreuung unter Leitung von Frau Finger
    Seminarschule für auszubildende Hauptschullehrer: Seminarleiter Ralph Jordan
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Surrer
    Täglich essen über 200 Schülerinnen und Schüler aus der Grund-, Real- und Mittelschule zu Mittag. Essen durch die Firma „Apetito“, Bestellsystem internetunterstützt
    Regierung von Schwaben und Ministerium genehmigen Erhöhung der Arbeitszeit unseres Jugendsozialarbeiters Herrn Haug auf eine Ganztagesstelle zum 01.01.2015
    Aktionen
Über 200 Schülerinnen und Schüler erwerben eines unserer neuen Schul-T-shirts mit unserem Schullogo
    6. Bewerbungstraining für 80 Abschlussschüler u.a. durch Mitglieder des Thannhauser Stadtrats
    Weiterführung des Projekts „Jobpaten“ mit 5 Jobpaten für 5 Abschlussschüler
    Weiterführung des Projekts „Berufseinstiegsbegleitung“ unter Leitung von Herrn Theis und Herrn Wagner, finanziert durch die Agentur für Arbeit für 8 Schüler der 8. Klassen und 8 Schüler der 9.
    Klassen
    „Vertiefte Berufsorientierung in Berufsorientierungscamp“ in Ottobeuren für die 7. Klassen in Zusammenarbeit mit infau
    Sommerfest auf dem Pausenhof mit mit der Band Fun&Brass
    Faschingsbälle
    Unser Schülerlotse Rinor Mema belegt den 1. Platz bei den Schwäbischen Meisterschaften der Schülerlotsen
    Schulentwicklung
Erstellung eines Leitbilds
    Methodentage für Schüler
    Interne Fortbildungen mit dem Schwerpunkt Motivation durch die Uni Augsburg
    Schülerehrungen für besondere Leistungen am vorletzten Schultag
    Generalsanierung
Die Generalsanierung des Hallenbads wurde im Februar 2015 beendet. Kosten ca. 2,8 Mill. Euro
    Abschlussprüfungen
Von 48 Entlassschülern der 9. Klassen haben 47 den erfolgreichen Abschluss an der Mittelschule erreicht. 48 Schüler haben am QA teilgenommen. Davon haben 35 Schüler
    den QA geschafft
    Erfolgsquote 73%
    Von 39 Entlassschülern der 10. Klasse haben 39 Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
    Erfolgsquote 100%
    Abschlussfeier im Saal des Klosterbräustübles in Ursberg mit der Band Fun&Brass
2015/16
    Schulstrukturdaten
16 Klassen, davon 3 gebundene Ganztagsklassen und die Vorbereitungsklasse 10 (ehemals 9+2)
    338 Schülerinnen und Schüler
    35 Kolleginnen und Kollegen
    2 Gruppen mit insgesamt 28 Schülerinnen und Schüler in offener Ganztagesbetreuung unter Leitung von Frau Finger
    Seminarschule für auszubildende Hauptschullehrer: Seminarleiter Ralph Jordan
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Pöhlmann
    Täglich essen über 200 Schülerinnen und Schüler aus der Grund-, Real- und Mittelschule zu Mittag. Essen durch die Firma „Apetito“, Bestellsystem internetunterstützt
    Aktionen 
 1. Thannhauser Lehrstellen- und Berufsinfomesse in Kooperation mit der Stadt Thannhausen und der Realschule Thannhausen
    7. Bewerbungstraining für 86 Abschlussschüler u.a. durch Mitglieder des Thannhauser Stadtrats
    Weiterführung des Projekts „Jobpaten“ mit 5 Jobpaten für 5 Abschlussschüler
    Weiterführung des Projekts „Berufseinstiegsbegleitung“ unter Leitung von Herrn Theis und Herrn Wagner, finanziert durch die Agentur für Arbeit für 8 Schüler der 8. Klassen und 8 Schüler der 9.
    Klassen
    „Vertiefte Berufsorientierung in Berufsorientierungscamp“ in Ottobeuren für die 7. Klassen in Zusammenarbeit mit infau
    Faschingsbälle
    Tanzkurs unserer Abschlussschüler
    Fotoausstellung im Thannhauser Rathaus durch unsere Foto-AG
    Vorlesewettbewerb der 5. und 6. Klassen
    Gemeinsamer Wandertag aller Schüler an den Ammersee
    Unsere Schulmannschaft unter der Leitung von Herrn Herold belegt den 3. Platz bei den Schwäbischen Meisterschaften im Tischtennis
    Unsere Jungenschulmannschaft unter der Leitung von Herrn Karl belegt bei den Landkreismeisterschaften im Fußball den 3. Platz
    Schulentwicklung
Umsetzung unseres neuen Leitbilds
    Methodentage für Schüler
    Schülerehrungen für besondere Leistungen am vorletzten Schultag
    Generalsanierung
Die Pläne für die Generalsanierung der Turnhalle werden bei der Regierung von Schwaben eingereicht
    Busterminal
 Ab Pfingsten begannen die Umbaumaßnahmen in der Fritz-Kieninger-Straße zu einem Busterminal
    Abschlussprüfungen
Von 40 Entlassschülern der 9. Klassen haben 15 den erfolgreichen Abschluss an der Mittelschule erreicht
    36 Schüler haben am QA teilgenommen
    Davon haben 24 Schüler den QA geschafft
    Erfolgsquote 66%
    Von 42 Entlassschülern der 10. Klasse haben 42 Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
    Erfolgsquote 100%
    Abschlussfeier im Saal des Klosterbräustübles in Ursberg mit der Band Fun&Brass
2016/17
    Schulstrukturdaten
16 Klassen, davon 3 gebundene Ganztagsklassen
    Kooperation mit der TSG Thannhausen innerhalb der Ganztagesklassen
    331 Schülerinnen und Schüler
    Sprachlernklasse bedingt durch den Zustrom von Asylbewerbern
    35 Kolleginnen und Kollegen
    2 Gruppen mit insgesamt 34 Schülerinnen und Schüler in offener Ganztagesbetreuung unter Leitung von Frau Finger
    Seminarschule für auszubildende Mittelschullehrer: Seminarleiter Ralph Jordan
    Elternbeiratsvorsitzende: Fr. Pöhlmann
    täglich essen über 200 Schülerinnen und Schüler aus der Grund-, Real- und Mittelschule zu Mittag. Essen durch die Firma „Apetito“, Bestellsystem internetunterstützt
    Zum Schuljahresende wird Fr. Waltenberger-Olbrich nach 36 Jahren an der Mittelschule Thannhausen, davon 19 Jahre als erste Konrektorin, in den Ruhestand verabschiedet
    Aktionen 
2. Thannhauser Lehrstellen- und Berufsinfomesse in Kooperation mit der Stadt Thannhausen und der Realschule Thannhausen
    8. Bewerbungstraining für 81 Abschlussschüler u.a. durch Mitglieder des Thannhauser Stadtrats
    Weiterführung des Projekts „Jobpaten“ mit 5 Jobpaten für 5 Abschlussschüler
    Weiterführung des Projekts „Berufseinstiegsbegleitung“ unter Leitung von Herrn Theis, finanziert durch die Agentur für Arbeit für 8 Schüler der 8. Klassen und 8 Schüler der 9. Klassen
    „Vertiefte Berufsorientierung in Berufsorientierungscamp“ in Ottobeuren für die 7. Klassen in Zusammenarbeit mit infau
    Faschingsbälle
    Gemeinsames Grillen mit allen Schülern zum Schuljahrsende
    Unsere Schulmannschaft unter der Leitung von Herrn Herold belegt den 2. Platz bei den Südbayerischen Meisterschaften im Tischtennis
    Unsere Jungenschulmannschaft unter der Leitung von Herrn Karl belegt bei den Landkreismeisterschaften im Fußball den 3. Platz
    Im Schwimmen belegen wir mit 2 Mannschaften bei den schwäbischen Meisterschaften den 1. Platz und bei den Bayerischen Meisterschaften den 3. Platz
    Unsere Mädchen- Leichtathletikmannschaft belegt bei den schwäbischen Meisterschaften den 2. Platz
    Schulentwicklung
Umsetzung unseres neuen Leitbilds
    Methodentage für Schüler
    Schülerehrungen für besondere Leistungen am vorletzten Schultag
    3. Externe Evaluation
    Generalsanierung
Die Generalsanierung der Turnhalle verzögert sich
    Busterminal
 Zu Beginn des Schuljahres sind die Umbaumaßnahmen in der Fritz-Kieninger-Straße zu einem Busterminal abgeschlossen
    Abschlussprüfungen
Von 46 Entlassschülern der 9. Klassen haben 20 den erfolgreichen Abschluss an der Mittelschule erreicht
    42 Schüler haben am QA teilgenommen
    Davon haben 25 Schüler den QA geschafft
    Erfolgsquote 60%
    Von 35 Entlassschülern der 10. Klasse haben 34 Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
    Erfolgsquote 97%
    Abschlussfeier im Saal des Klosterbräustübles in Ursberg mit der Band Fun&Brass
2017/18
Schulstrukturdaten
15 Klassen, davon 4 gebundene Ganztagsklassen
Kooperation mit der TSG Thannhausen innerhalb der Ganztagesklassen
307 Schülerinnen und Schüler
Sprachlernklasse bedingt durch den Zustrom von Asylbewerbern
35 Kolleginnen und Kollegen
2 Gruppen mit insgesamt 35 Schülerinnen und Schüler in offener Ganztagesbetreuung unter Leitung von Frau Finger
Elternbeiratsvorsitzende: Frau Pöhlmann
täglich essen über 200 Schülerinnen und Schüler aus der Grund-, Real- und Mittelschule zu Mittag. Essen durch die Firma „Apetito“, Bestellsystem internetunterstützt
Fr. Beuer tritt zu Schuljahresbeginn ihr Amt als Konrektorin an
Hr. Staudinger, unser ehemaliger Rektor, stirbt im Oktober
Fr. Waltenberger-Olbrich, unsere ehemalige Konrektorin, stirbt im Dezember
Aktionen
3. Thannhauser Lehrstellen- und Berufsinfomesse in Kooperation mit der Stadt Thannhausen und der Realschule Thannhausen
9. Bewerbungstraining für 76 Abschlussschüler u.a. durch Mitglieder des Thannhauser Stadtrats
Weiterführung des Projekts „Berufseinstiegsbegleitung“ unter Leitung von Herrn Theis, finanziert durch die Agentur für Arbeit für 8 Schüler der 8. Klassen und 8 Schüler der 9. Klassen
„Vertiefte Berufsorientierung in Berufsorientierungscamp“ in Bliensbach für die 8. Klassen in Zusammenarbeit mit infau
Firma „Apetito“ stellt Eltern das Mittagessen vor
Unser Schulhund Boris nimmt unter Leitung von Fr. Parczyk seine Arbeit auf
Faschingsbälle
Schulfest zum Thema „100 Jahre Freistaat Bayern“ zum Schuljahrsende
Musik für Schüler – drei Klassikkonzerte an unserer Schule und die Möglichkeit für Schüler im Anschluss Musikinstrumente auszuprobieren
Unsere Schulmannschaft unter der Leitung von Herrn Herold belegt den 3. Platz bei den Bayerischen Meisterschaften im Tischtennis
Unsere Jungenschulmannschaft unter der Leitung von Herrn Karl belegt bei den Landkreismeisterschaften im Fußball den 3. Platz
Im Schwimmen belegen wir mit 2 Mannschaften bei den schwäbischen Meisterschaften den 1. Platz und bei den Bayerischen Meisterschaften den 2. Platz bei den Mädchen und den 3. Platz bei den Jungen
Schulentwicklung
Umsetzung unseres neuen Leitbilds
Methodentage für Schüler
Schülerehrungen für besondere Leistungen am vorletzten Schultag
Aktionstage durch die Polizei zum Thema neue Medien in den 6. Klassen
Aktionstage zum Thema Rechtsextremismus in den 8. Klassen
Tanzkurs unserer Abschlussschüler
Generalsanierung
Die Generalsanierung der Turnhalle beginnt nach den Osterferien – wir sind auf unsere Schwimmhalle und die Sportplätze im Stadion angewiesen
Abschlussprüfungen
Von 49 Entlassschülern der 9. Klassen haben 45 den erfolgreichen Abschluss an der Mittelschule erreicht
45 Schüler haben am QA teilgenommen
Davon haben 25 Schüler den QA geschafft
Erfolgsquote 55%
Von 27 Entlassschülern der 10. Klasse haben 26 Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
Erfolgsquote 97%
Abschlussfeier im Saal des Klosterbräustübles in Ursberg mit der Band Fun&Brass
2018/19
Schulstrukturdaten
14 Klassen, davon 3 gebundene Ganztagsklassen
Kooperation mit der TSG Thannhausen innerhalb der Ganztagesklassen
290 Schülerinnen und Schüler
Zusätzliche Förderung für Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen bedingt durch die Anwesenheit von Asylbewerberkinder und Zuzüge aus dem fremdsprachigen EU-Raum
37 Kolleginnen und Kollegen
2 Gruppen mit insgesamt 37 Schülerinnen und Schüler in offener Ganztagesbetreuung unter Leitung von Frau Finger
Elternbeiratsvorsitzende: Frau Pöhlmann
täglich essen über 200 Schülerinnen und Schüler aus der Grund-, Real- und Mittelschule zu Mittag. Essen durch die Firma „Apetito“, Bestellsystem internetunterstützt
Zum Schuljahresende geht Frau Pfeuffer nach fast 37 Jahren an unserer Schule in Altersteilzeit
Aktionen
4. Thannhauser Lehrstellen- und Berufsinfomesse in Kooperation mit der Stadt Thannhausen und der Realschule Thannhausen in den Gebäuden von Holzbau Aumann in Ziemetshausen
10. Bewerbungstraining für 73 Abschlussschüler u.a. durch Mitglieder des Thannhauser Stadtrats und Personalchefs umliegender Betriebe
Weiterführung des Projekts „Berufseinstiegsbegleitung“ unter Leitung von Herrn Theis, finanziert durch die Agentur für Arbeit für 8 Schüler der 8. Klassen und 8 Schüler der 9. Klassen
„Vertiefte Berufsorientierung in Berufsorientierungscamp“ in Ottobeuren für die 7. Klassen in Zusammenarbeit mit infau
Schulfest zum Thema „Europa l(i)ebt Vielfalt“ im April
Besuch des Bundestagsabgeordneten Dr. Georg Nüsslein in den 10. Klassen
Gesunde Pause durch den Elternbeirat
PIT-Projekt in den 7. Klassen zum Thema „Sicherer Umgang mit digitalen Medien“
Suchtprävention in den 7. Klassen durch das Landratsamt Günzburg
Vorlesewettbewerb in den 6. Klassen
Projekt „Barrierefreiheit in Thannhausen“ in der Klasse 9m
Projekt „Bienenwiese“ neben unserem Schulhaus, initiiert durch unseren Jugendsozialarbeiter Herrn Haug
Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau durch die 9. Klassen
Musicalfahrt von Eltern, Schülern und Lehrkräften nach Stuttgart zur Aufführung „Der Glöckner von Notre Dame“
Viertägige Fahrt nach Würzburg in der letzten Schulwoche mit allen unseren Schülerinnen und Schülern, sowie allen Lehrkräften
Unsere Tischtennis-Schulmannschaft unter der Leitung von Herrn Wörnhör belegt den 2. Platz bei den Südbayerischen Meisterschaften
Im Schwimmen belegen wir mit unserer Mädchenmannschaft unter der Leitung von Frau Pfeuffer bei den bei den Bayerischen Meisterschaften den 4. Platz
Unsere 3 Jungenschulmannschaften unter der Leitung von Herrn Karl scheiden im Fußball in den Vorrunden aus
Unsere Basketball-Schulmannschaft belegt bei den Landkreismeisterschaften der Mittelschule den 5. Platz und nimmt an den schwäbischen Meisterschaften teil
Schulentwicklung
Umsetzung unseres neuen Leitbilds
Methodentage für Schüler
Schülerehrungen für besondere Leistungen am letzten Schultag
Einführung der Schulverwaltungssoftware „DieSchulapp“
Erwerb von zwei Tablet-Koffer mit insgesamt 32 IPads
Einführung der Zeugnis- und Notenprogrammsoftware „edoop“
Einführung von Office 365 für Schüler und Lehrkräfte
Generalsanierung
Die Generalsanierung der Turnhalle ist noch nicht abgeschlossen – wir sind auf unsere Schwimmhalle, die Realschul- und Ziemetshauser Turnhalle und die Sportplätze im Stadion angewiesen
Abschlussprüfungen
Von 39 Entlassschülern der 9. Klassen haben alle den erfolgreichen Abschluss an der Mittelschule erreicht
38 Schüler haben am QA teilgenommen
Davon haben 23 Schüler den QA geschafft
Erfolgsquote 60%
Von 34 Entlassschülern der 10. Klasse haben alle Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
Erfolgsquote 100%
Abschlussfeier im Saal des Klosterbräustübles in Ursberg mit der Band Fun&Brass
    2019/20       
Schulstrukturdaten
14 Klassen, davon 3 gebundene Ganztagsklassen
Kooperation mit der TSG Thannhausen innerhalb der Ganztagesklassen
270 Schülerinnen und Schüler
neu: Pilotschule für Digitalisierung
Zusätzliche Förderung für Kinder mit mangelnden Deutschkenntnissen bedingt durch die Anwesenheit von Asylbewerberkinder und Zuzüge aus dem fremdsprachigen EU-Raum
35 Kolleginnen und Kollegen
2 Gruppen mit insgesamt 37 Schülerinnen und Schüler in offener Ganztagesbetreuung unter Leitung von Frau Finger
    Elternbeiratsvorsitzender: Herr Drexel
täglich essen über 200 Schülerinnen und Schüler aus der Grund-, Real- und Mittelschule zu Mittag. Essen durch die Firma „Apetito“, Bestellsystem internetunterstützt
Generalsanierung
    Die Generalsanierung der Dreifach-Turnhalle ist abgeschlossen. Ab Oktober kann die Halle wieder für den Sportunterricht uneingeschränkt genutzt
    werden.
Corona
    16.03.: Schließung des Präsenzunterrichts und Übergang in Home Schooling unter zu Hilfenahme von TEAMS, E-Mail, ...
Ausfall der Theaterfahrt 8. - 10. Klasse, der Abschlussfahrt nach Hamburg 9./10. Klasse, dem Abschlussball des Tanzkurses 8. - 10. Klasse, der Gesunden Pause alle Jahrgangsstufen, dem Projekt Inklusion mit Frau Landherr M9 und dem einwöchigen Praktikum der 8. Klassen
27.04.: die Abschlussklassen kehren in den Präsenzunterricht zurück
15.05.: die Jahrgangsstufe 8 besucht wieder die Schule im täglichen Wechsel in halbierter Klassenstärke
15.06.: alle Klassen besuchen wieder im täglichen Wechsel in halbierter Klassenstärke den Präsenzunterricht
die Praktika in den Klassen 8a, 8b, M8 und M9 finden im Juli trotz Corona statt
Abschlussprüfungen/Schuljahresende
Von 37 Entlassschülern der 9. Klassen haben 36 den erfolgreichen Abschluss an der Mittelschule erreicht
33 Schüler haben am QA teilgenommen
Davon haben 25 Schüler den QA geschafft
Erfolgsquote 76%
Von 26 Entlassschülern der 10. Klasse haben alle Schülerinnen und Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
Erfolgsquote 100%
    Abschlussfeier fand "coronakonform" jeweils im Klassenverband mit Schülern und Eltern in der Aula statt
Herr Mader verlässt zum 01. August die Schule und tritt in die Altersteilzeit ein
2020/21
Schulstrukturdaten
Herr Unger wird zum Schulleiter bestellt
13 Klassen, davon 2 gebundene Ganztagsklassen
Kooperation mit der TSG Thannhausen innerhalb der Ganztagesklassen
265 Schülerinnen und Schüler
zum Halbjahr geht Herr Schmuttermair coronabedingt ohne große Verabschiedung in den Ruhestand
Elternbeiratsvorsitzender: Herr Hutflötz
Corona
der Schulbetrieb beginnt am 08.09.2020 mit einer 9-tägigen Maskenpflicht für alle Schüler*innen, Lehrer*innen und dem kompletten Hauspersonal
ab November 2020 befinden sich alle Schüler*innen im Wechselunterricht
die Weihnachtsferien beginnen für alle Schüler*innen zwei Tage früher
nach den Weihnachtsferien findet vorläufig kein Präsenzunterricht mehr statt, die Schüler*innen werden online über Teams unterrichtet
Mitte März kehren die Abschlussschüler*innen in den Wechselunterricht zurück
erst im Juni sind wieder alle Schüler*innen im Wechsel- bzw. Präsenzunterricht an der Schule
die Praktika in den Jahrgangsstufen 8 und 9 können meist nur eingeschränkt durchgeführt werden
es können keine Wandertage, Klassenfahrten oder sonstigen Veranstaltungen wie z.B. Tanzkurse, u.ä. mit den Schüler*innen unternommen werden
Abschlussprüfung/Schuljahresende
    von den 38 Entlassschüler*innen der 9. Jahrgangsstufe (Regelklassen) haben 34 den
    erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erworben
25 Schüler*innen haben am Quali teilgenommen
20 Schüler*innen haben den Quali betsanden
Erfolgsquote: 80 %
von den 20 Entlasschüler*innen der 10. Klasse haben alle Schüler*innen den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
Erfolgsquote: 100 %
die Abschlussfeier fand für die 9. und 10. Klassen pandemiebedingt getrannt nach Jahrgangsstufen mit den Eltern und einigen Kollegen in der Aula statt
2021/22
Schulstrukturdaten
    14 Klassen, davon 2 Klassen im gebundenen Ganztag (Jahrgangsstufe 5 und 6) sowie 4 M-Klassen
    (Jahrgangsstufen 7 bis 10)
ab April 2022 wird eine Willkommensgruppe aus 12-17 ukrainischen Jugendlichen der Jahrgangsstufen 5 bis 9 durch zwei ukrainische Fachkräfte und unserer Förderlehrkraft wobei Frau Böck beschult
Corona
    der Unterricht beginnt am 14.09.2021
zwischen November und Mitte März gilt für alle Schüler:innen und das gesamte Personal eine Masken- und Testpflicht, zusätzlich wird für einige Wochen die 3G-Regelung für alle Besucher eingeführt; die Regelungen ändern sich zum Teil wöchentlich
ab dem 07. März werden die 5. und 6. Klassen zweimal wöchentlich mittels Pooltest getestet
in der Woche vor den Osterferien fällt die Maskenpflicht, kurz nach den Osterferien auch die Testpflicht für alle Jahrgangsstufen
Schulentwicklung
nach den Osterferien wird die Klasse 8c zur iPad-Klasse umgestaltet
im Juni bewirbt sich die Mittelschule um die Teilname am Projekt einer 1:1 Ausstattung von zwei Jahrgängen mit iPads und erhält dafür kurze Zeit später den Zuschlag
ab dem Schuljahr 2022/23 werden die 5. und 6. Klassen mit iPads ausgestattet sein, die an der Schule vorhandenen iPad-Koffer stehen dann allen anderen Jahrgangsstufen für den täglichen Unterricht zur Verfügung
Abschlussprüfung/Schuljahresende
von den 38 Entlassschüler*innen der 9. Jahrgangsstufe (Regelklassen) haben 35 den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erworben
35 Schüler*innen haben am Quali teilgenommen
22 Schüler*innen haben den Quali bestanden
Erfolgsquote: 63 %
von den 28 Entlasschüler*innen der 10. Klasse haben alle Schüler*innen den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
Erfolgsquote: 100 %
Die Abschlussfeier fand für die 9. und 10. Klassen pandemiebedingt getrennt nach Jahrgangsstufen mit den Familien der Schüler:innen und dem Kollegium in der Aula statt.
2022/23
Schulstrukturdaten
Der Unterricht beginnt am 13. September 2022
    16 Klassen, davon 3 Klassen im gebundenen Ganztag (Jahrgangsstufe 5 und 6) sowie 4 M-Klassen
    (Jahrgangsstufen 7 bis 10) und eine Übergangsklasse mit Schüler:innen aus der Ukraine
Schulentwicklung
Die 5. und 6. Klassen ebenso wie die Klasse M9 und M7 sind iPad-Klassen, d.h. jede Schülerin und jeder Schüler dieser Klassen ist mit einem iPad, einer Tastatur und einem iPad-Stift ausgestattet. Trotzdem findet der Unterricht nicht ausschließlich digital, sondern auch analog mit Heft und Füller statt.
Abschlussprüfung/Schuljahresende
von den 37 Entlassschüler*innen der 9. Jahrgangsstufe (Regelklassen) haben 34 den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erworben
31 Schüler*innen haben am Quali teilgenommen
20 Schüler*innen haben den Quali bestanden
Erfolgsquote: 64,5 %
von den 21 Entlasschüler*innen der 10. Klasse haben alle Schüler*innen den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
Erfolgsquote: 100 %
Die Abschlussfeier fand für die 9. und 10. Klassen getrennt nach Jahrgangsstufen mit den Familien der Schüler:innen und dem Kollegium in der Aula statt.
2023/24
Schulstrukturdaten
Der Unterricht beginnt am 12. September 2023
    16 Klassen, davon 3 Klassen im gebundenen Ganztag (Jahrgangsstufe 5 und 6) sowie 4 M-Klassen
    (Jahrgangsstufen 7 bis 10) und eine Brückenklasse mit Schüler:innen, die noch kein oder nur sehr wenig Deutsch sprechen
Schulentwicklung
Alle Schüler der Schule befinden sich seit diesem Schuljahr in der sogenannten 1 : 1 - Ausstattung. Dies bedeutet, dass alle Schüler von der 5. bis zur 10. Jahrgangsstufe mit eigenen iPads bzw. Leihgeräten des Schulverbandes für den Unterricht ausgestattet sind. des Weiteren wurden für die Fächer Englisch und Mathematik die Schulbücher auch in digitaler Form beschafft.
Die Mittelschule wird seit diesem Schuljahr als einzige Mittelschule Schwabens zur Profilschule für Informatik und Zukunftstechnologie ernannt.
Abschlussprüfung/Schuljahresende
von den 38 Entlassschülern der 9. Jahrgangsstufen (Regelklassen) haben 37 den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erworben
31 Schüler haben am Quali teilgenommen
20 Schüler haben den Quali bestanden
Erfolgsquote: 64,5%
von den 17 Entlassschülern der 10. Klasse haben alle Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
Erfolgsquote: 100%
Die Abschlussfeier fand für die 9. und 10. Klassen am Donnerstag, den 18. Juli 2024 seit Beginn der Pandemie wieder gemeinsam in der Turnhalle der Mittelschule statt.
Nürnberg
In der letzten Schulwoche werden alle Schülerinnen und Schüler sowie das Lehrerkollegium gemeinsam vom 22. bis 25. Juli 2024 nach Nürnberg fahren. Dort erleben unsere Kinder gemeinsame Aktivitäten, wie z.B. den Besuch des Nürnbergs Zoos, altersgerechte Stadtführungen, eine Stadtrallye, einen Abend auf der Bowlingbahn und vieles mehr.
    2024/25
Schulstrukturdaten
Der Unterricht beginnt am 10. September.
Alle Jahrgänge mit Ausnahme der 10. Klasse sind dreizügig; zusätzlich wurde für die Jahrgangsstufen 7-9 eine Deutschlernklasse eingerichtet. Somit startet das neue Schuljahr mit 17 Klassen und 331 Schülerinnen und Schülern.
Schulentwicklung
Um allen Schülerinnen und Schülern das bestmögliche Arbeiten mit dem iPad zu ermöglichen, entwickelt das Lehrerkollegium einen speziell auf die Mittelschule Thannhausen zugeschnittenen Rahmenplan, der für jede Jahrgangsstufe verpflichtende Module enthält, welche die Schülerinnen und Schüler am Ende des Schuljahres beherrschen müssen.
Generalsanierung
Bereits seit einigen Monaten finden monatliche Jourfix-Termine mit den Architekten, Planungsbüros und Schulleitung/Hausmeister statt, in welcher der Fortschritt der geplanten Generalsanierung des aus dem Jahr 1969 stammenden Stammhauses der Mittelschule aufgezeigt und vorangetrieben wird. Aktuell ist der Auszug der Schule in die Containerschule zum 11. Dezember 2025 geplant.
Abschlussprüfung/Schuljahresende
Von den 44 Entlassschülern der 9. Jahrgangsstufen (Regelklassen) haben 43 den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule erworben
44 Schüler haben am Quali teilgenommen
23 Schüler haben den Quali bestanden
Erfolgsquote: 52,28 %
von den 20 Entlassschülern der 10. Klasse haben alle Schüler den Mittleren Bildungsabschluss geschafft
Erfolgsquote: 100%
Die Abschlussfeier fand für die 9. und 10. Klassen am Donnerstag, den 24. Juli 2025 unter Motto "Gala" in der Turnhalle der Mittelschule statt.
    2025/26
Schulstrukturdaten
Der Unterricht beginnt am 16. September.
Die Jahrgänge 5, 6, 7 und 9 sind dreizügig, die Jahrgangsstufe 8 startet mit vier Klassen, die Abschlussklasse 10 ist einzügig. Somit startet das neue Schuljahr mit 18 Klassen und 347 Schülerinnen und Schülern.