Wir sind im Kreisfinale!

Unsere Jungs der Jahrgänge 2013 bis 2015 setzten sich in der Vorrunde gegen die MS Jettingen mit 4:1 durch! Ein nervenaufreibendes Spiel gegen die MS Krumbach endete nach 2 :0 Halbzeitführung in der letzten Minute mit einem von uns direkt verwandelten Eckball noch 4 : 4. Da sich die MS Jettingen und MS Krumbach nur 2 : 2 trennten, stehen wir völlig verdient im Kreisfinale. Herzlichen Glückwunsch!

 

Text und Bild: Konstantin Satzinger

 

Cybermobbing-Projekt an der Mittelschule Thannhausen findet bewegenden Abschluss

 

Thannhausen – Mit einem eindrucksvollen Präsentationsabend am 9. April setzte die Mittelschule Thannhausen den Schlusspunkt unter ein mehrwöchiges Projekt zum Thema Cybermobbing, das mit großer Beteiligung von Schülerinnen, Schülern, Lehrkräften und Eltern umgesetzt wurde. Rund 100 interessierte Gäste folgten der Einladung der Schule, um gemeinsam Einblick in die Ergebnisse und Erkenntnisse der Klassen zu erhalten.

Bereits am 26. Februar hatten die 6. Klassen der Schule das Projekt gestartet – begleitet und fachlich unterstützt von Heilpädagoge und Erzieher Michael Wolf. Gemeinsam mit den Klassenleitungen Eva Bayer (6a), Niklas Tauber (6b) und Lisa Stadler (6c) wurde das Thema auf vielfältige Weise bearbeitet, kritisch reflektiert und kreativ aufbereitet.

Den Auftakt des Abends gestaltete Schulleiter Matthias Unger mit einleitenden Worten. Er betonte, dass die Mittelschule Thannhausen zwar als digitalisierte Schule gelte, es dem Kollegium jedoch ebenso wichtig sei, auch analoge Erfahrungsräume zu bewahren. Gerade im Umgang mit digitalen Medien gelte es, neben Chancen auch Risiken und Herausforderungen zu thematisieren – sowohl im Schulkontext als auch in den Familien.

Anschließend präsentierten die Schülerinnen und Schüler der 6b ein selbstgeschriebenes Theaterstück, das einen fiktiven Chatverlauf auf eindrucksvolle Weise inszenierte. Durch lautes Vorlesen der Nachrichten und einen begleitenden Erzähler wurde deutlich, wie schnell virtuelle Kommunikation verletzend werden kann – und dass digitale Konflikte auch im realen Leben Konsequenzen haben können. Das bewusst offen gehaltene Ende des Stücks lud das Publikum zur eigenen Reflexion ein.

Ergänzt wurde die Präsentation durch thematische Plakatwände, die von der Klasse 6a erstellt wurden. Unter Überschriften wie „Mutsätze“, „Vorschläge für Offline-Sätze“ und „Was kann ich tun?“ wurden zahlreiche Impulse für den Alltag gesammelt und anschaulich dargestellt.

Im Anschluss hielt Michael Wolf einen informativen Vortrag, in dem er unter anderem ein Video zeigte, das mithilfe Künstlicher Intelligenz eine Zukunftsvision eines Kindes veranschaulichte. Darin bittet das Kind seine Eltern, sorgsamer mit Bildern und Daten umzugehen – etwa keine privaten Fotos in sozialen Netzwerken zu veröffentlichen. Wolf machte eindringlich deutlich, dass bereits jedes fünfte Kind in Deutschland Erfahrungen mit Cybermobbing gemacht hat. Die möglichen Folgen reichen von Schlafstörungen über depressive Verstimmungen bis hin zu Suizidgedanken.

Eltern seien hier in einer besonderen Verantwortung, so Wolf: Statt Kontrolle und Verbote zu verhängen, sei es wesentlich, eine vertrauensvolle Beziehung zu pflegen, in der Kinder offen über ihre Erfahrungen sprechen können. Medienerziehung sei kein Ersatz für persönliche Zuwendung. Zudem wies Wolf auf rechtliche Konsequenzen hin: Schon der Besitz strafrechtlich relevanter Inhalte – beispielsweise Bilder, die per Messenger weitergeleitet werden – könne erhebliche rechtliche Folgen haben.

Den Abschluss des Abends gestaltete die Klasse 6c mit einem selbstgedrehten Kurzfilm, in dem verschiedene Alltagssituationen rund um Cybermobbing dargestellt wurden. Die zentrale Botschaft: „Communication is the key“. Hilfe zu suchen, sei der erste Schritt – sei es bei Freundinnen und Freunden, der Familie, Lehrkräften oder über Hilfsangebote wie die „Nummer gegen Kummer“. Die Schülerinnen und Schüler zeigten eindrucksvoll, dass Cybermobbing jede und jeden treffen kann – aber dass es ebenso viele Wege gibt, sich zu schützen und gemeinsam dagegen vorzugehen.

Der gelungene Abend endete mit großem Applaus – und dem starken Gefühl, dass Aufklärung, Vertrauen und Gemeinschaft zentrale Bausteine im Kampf gegen Cybermobbing sind.

 

 

Text: Lisa Stadler, Bilder: Matthias Unger

 

Bezirksfinale Schwimmen –

Starke Leistungen, großer Teamgeist

 

Am 17. März 2025 nahm unsere Schule mit zwei Mannschaften am Bezirksfinale der bayerischen Schulen in der Sportart Schwimmen teil. Austragungsort war das Hallenbad in Haunstetten (Augsburg), wo sich die besten Schulmannschaften der Region in der Wettkampfklasse IV/2 antraten. Sowohl unsere Mädchen- als auch unsere Jungenmannschaft zeigten beeindruckende Leistungen in einem abwechslungsreichen und herausfordernden Wettkampf.

Der Wettbewerb bestand aus mehreren Staffel-Disziplinen, darunter Bruststaffel, Beinstaffel sowie eine Koordinationsstaffel, die den Schwimmerinnen und Schwimmern nicht nur Technik, sondern auch ein hohes Maß an Konzentration und Körperbeherrschung abverlangte.

Ein besonderes Highlight bildete das abschließende Mannschaftsschwimmen, bei dem es darum ging, in 15 Minuten so viele Bahnen wie möglich zu absolvieren. Hier bewiesen beide Teams beeindruckendes Durchhaltevermögen, großen Kampfgeist und eine tolle geschlossene Mannschaftsleistung.

Der Einsatz wurde belohnt: Beide Mannschaften erreichten jeweils einen hervorragenden 2. Platz in ihrer Kategorie. Wir sind stolz auf den Teamgeist, den Mut und das sportliche Engagement unserer Schülerinnen und Schüler.

 

Die Teilnehmer: 

Jungen IV/2: Attila Rittgarn, Andreas Rolzing (beide 5a), Til Burk, Benedikt Huber, Simon Schaumann (alle 6b), Ben Ruf (6c), Lukas Wiedemann (7a), Robert Raducanu (6a) 

 

Mädchen IV/2: Olexandra Fits (5a), Lucks Leonie (6a), Josefine Drexel, Julia Bohland, Lilo Bräunl (alle 6b), Lena Kalchschmid, Leonie Ruf (beide 6c), Paula Podubrin (7c)

 

Text und Bild: Daniel Achzet

 

„Die beste Pause im ganzen Jahr!“

 

Dieser und viele ähnlich begeisterte Kommentare waren bei unserem "Gesunden Pausenfrühstück" zu hören, das auch in diesem Jahr wieder mit viel Einsatz von unserem Elternbeirat organisiert wurde. Dieser zauberte an zwei Tagen zusammen mit weiteren fleißigen Helferinnen und Helfern sehr schmackhafte, gesunde und liebevoll zubereitete Häppchen und beglückte dadurch  die ganze Schulfamilie.

 

Die Aktion ist als Anregung gedacht, dass auch Obst, Gemüse und Vollkornbrot richtig lecker sind und sich auf Wurst ganz wunderbar verzichten lässt. Vielen Dank auch an den Förderverein unserer Schule, der die Aktion finanziell unterstützt. Die gesunde Ernährung stellt einen Schwerpunkt in unserem Schulprofil dar, was sich auch in vielen Klassenprojekten widerspiegelt.

Text und Bilder: Matthias Unger

 

Baumpflanzaktion der Klasse 8c - Ein starkes Zeichen für den Klimaschutz

Balzhausen, 09.12.2024 – Die Raiffeisenbank Thannhausen eG und die Mittelschule Thannhausen engagieren sich aktiv für den Klimaschutz in der Region. Im Rahmen der bundesweiten Klima-Initiative „Morgen kann kommen“ wurden 500 Baumsetzlinge in Balzhausen gepflanzt. Das Ziel: Einen nachhaltigen Beitrag zur Bekämpfung des Klimawandels zu leisten und die Bedeutung von Klimaschutz vor Ort erlebbar zu machen.

Die bundesweite Initiative, die in Kooperation mit der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald e.V. umgesetzt wird, hat bisher die Finanzierung von rund 1,1 Millionen Bäumen ermöglicht. Auch in Balzhausen wurde das Engagement greifbar: Am 09. Dezember 2024 pflanzten Mitarbeiter und Aufsichtsräte der Raiffeisenbank Thannhausen zusammen mit unseren Schülerinnen und Schülern insgesamt 500 Setzlinge im Wald der Gemeinde – Eichen und Ahornbäume.

Gerhard Böck, Vorstandsprecher der Raiffeisenbank Thannhausen eG, betonte: „Einer der besten Wege Nachhaltigkeit zu leben, ist Bäume zu pflanzen. Hier zählt jeder Beitrag.“ Besonders freute er sich, dass die Schülerrinnen und Schülern der Mittelschule Thannhausen so zahlreich und motiviert mit ihrem Rektor Matthias Unger gekommen waren, um hierbei zu helfen. Auch die stellvertretende Landrätin Monika Wiesmüller-Schwab würdigte die Aktion und dankte allen Beteiligten für ihren tatkräftigen Einsatz: „Solche Initiativen sind von großer Bedeutung für unsere Region. Hier zeigt sich beispielhaft, wie sich lokales Engagement und Klimaschutz erfolgreich verbinden lassen.“

Die Baumpflanzaktion, die von 9:00 bis 11:30 Uhr stattfand, war nicht nur ein wichtiger Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch ein Erlebnis für alle Teilnehmer. Die Schülerinnen und Schüler der Mittelschule Thannhausen, Mitarbeiter der Bank sowie Mitglieder des Aufsichtsrats packten gemeinsam mit an – und hatten dabei sichtlich Freude daran, etwas für die Umwelt zu bewegen. Die neu gepflanzten Bäume werden nicht nur das regionale Ökosystem bereichern, sondern auch einen nachhaltigen Beitrag zur CO2-Reduktion leisten – ein wichtiger Schritt für die Zukunft.

 

Text: Pressebericht Raiffeisenbank Thannhausen, Bilder: Katrin Brütting

 

Azubi-Tag mit unserer Partnerfirma Wanzl

 

Am 12.11.2024 besuchten vier Auszubildende der Firma Wanzl in Kirchheim die drei 8. Klassen der Mittelschule Thannhausen.

Die Schülerinnen und Schüler  wurden über Möglichkeiten eines Praktikums in dem zweitgrößten Wanzl- Standort im schwäbischen Kirchheim informiert.

 

Darüber hinaus ermöglichten die vier Auszubildenden Einblicke in die Ausbildungsberufe des Elektronikers für Betriebstechnik, Maschinen- und Anlagenführer, Feinwerkmechaniker, Mechatroniker und Fachkraft für Lagerlogistik.

Nachdem die beruflichen Möglichkeiten vorgestellt wurden, erfuhren die SchülerInnen noch weitere interessante Benefits, die die Firma Wanzl ihren Auszubildenden zugesteht. Diese reichen über Azubi-Autos, Tankzuschüssen, diverse Feste, finanzielle Übernahme von Ausrüstungen und Schulmaterial bis hin zu verschiedenen Arbeitszeitmodellen, sowie Urlaubsgeld und Weihnachtsgeld.

Abschließend durften die  Jugendlichen noch Fragen stellen und erhielten kleine Firmenpräsente.

 

Text: Katrin Brütting, Foto: Brigitte Wiedemann

 

8. Lehrstellen- und Berufsinfomesse

 

an der Mittelschule Thannhausen

 

600 Schüler schauten in die Zukunft

 

Die Mittelschule Thannhausen, die Realschule Thannhausen und das Ringeisen Gymnasium Ursberg, luden in Zusammenarbeit mit der Stadt Thannhausen am 23. Oktober 2024 von 13:00 – 16:15 Uhr, zum achten Mal zu unserer jährlichen Bildungsmesse in die Mittelschule Thannhausen ein.

Auf Grund der vielfältigen Ausbildungslandschaft in unserer Region ist diese Messe längst zu einem attraktiven und wichtigen Event geworden. 76 Aussteller präsentierten sich mit einem breiten Spektrum an Möglichkeiten rund um Ausbildung, Schule und Studium. 37 Aussteller stellten gleichzeitig zum Messebetrieb um 14:00 und 15:00 Uhr mit Vorträgen ihre Ausbildungsberufe vor.

Fachkräfte werden mehr denn je gesucht und es ist entscheidend, für die berufliche Zukunft, die richtigen Weichen zu stellen. Wir leben in einer Zeit, in der sich die Anforderungen der Arbeitswelt immer rasanter verändern. Zudem nimmt die Digitalisierung in vielen Berufen einen immer höheren Stellenwert ein.

Durch geopolitische Krisen und wirtschaftlichen Veränderungen sind die zukünftigen Auszubildenden mehr denn je auf der Suche nach Stabilität und Perspektive. Darum ist es wichtig, sich intensiv und tiefgreifend mit den eigenen Fähigkeiten und Fertigkeiten sowie den Herausforderungen eines Berufes auseinanderzusetzen. Unsere Messe bietet Ideen, Hilfe und Denkanstöße für alle, die auf der Suche nach beruflicher Orientierung sind. Ebenso vielfältig sind die Bildungswege, die es sinnvoll zu vergleichen gilt, um neue Karrieremöglichkeiten auf dem Weg zu einer erfüllenden Zukunft zu entdecken.

 

Unsere Messe bietet aber nicht nur für junge Menschen eine Fülle an Möglichkeiten, sondern auch für die Ausbildungsbetriebe die Chance, Talente zu entdecken. Durch Praktika im Vorfeld können sie hier potenzielle zukünftige Fachkräfte kennenlernen und deren Entwicklung von Anfang an unterstützen. Betriebe, die junge Menschen ausbilden, profitieren von innovativen und frischen Ideen und Ansätzen dieser und können mit angehenden Fachkräften ihre eigene Entwicklung vorantreiben, um so die Grundlage für eine erfolgreiche Zukunft zu legen.

 

Den Ernstfall üben – wie funktioniert ein Bewerbungsgespräch?

 

Quizfrage: Was haben ein Feueralarm und ein Bewerbungsgespräch gemeinsam?  Richtig: Nur wer sich gut darauf vorbereitet, wird Fehler vermeiden können. Daher gehört der Probealarm zum Standardprogramm jeder Schule. Ein Training des Bewerbungsgesprächs kann allerdings nicht jede weiterführende Schule anbieten. 

 

An der Mittelschule Thannhausen funktioniert es seit Jahren gut, weil die Lehrerin Frau Wiedemann engen Kontakt zu vielen Betrieben hält. Diese Betriebe schicken dann Personalprofis, die auch in der Praxis für Einstellungen zuständig sind, für zwei Nachmittage an die Schule. 

 

Im Vorfeld hatten die Schüler und Schülerinnen an ihren Bewerbungsmappen gearbeitet. Gekleidet wie zur echten Bewerbung und mehr oder weniger aufgeregt absolvierten dann alle ein ca. 15minütiges Einzelgespräch. Direkt im Anschluss bekam jeder ein Feedback, in dem er zu hören bekam, was gut war und was es noch zu verbessern gilt, damit das reale Bewerbungsgespräch erfolgreich gemeistert werden kann.

 

Die Bewerbungstrainer am 15. und 16.10. waren: Frau Cmok (Fleischwerke Zimmermann), Herr Wilhelm (Autohaus Wilhelm Burg), Herr Pelikan (Firma Wanzl), Herr Gaida (V-Markt Thannhausen), Herr Geyer (Elektro Hafner), Herr Rothmayer (Haustechnik Fischer) und Herr Olbrich (Stadtrat).

Text: Markus Wörnhör